- weiter-
- wei·te·r- Adj; nur attr, nicht adv; 1 neu hinzukommend, zusätzlich: Ein weiteres Problem ist das Geld2 ≈ zukünftig: die weitere Entwicklung abwarten3 ohne weiteres einfach so, ohne Schwierigkeiten: Sie könnte das ohne weiteres tun; Sie können hier nicht so ohne weiteres reinplatzen!4 bis auf weiteres bis etwas anderes mitgeteilt wird ≈ vorläufig————————wei·ter- im Verb, betont und trennbar, sehr produktiv; Die Verben mit weiter- werden nach folgendem Muster gebildet: weitergehen - ging weiter - weitergegangen1 weiter- drückt aus, dass eine Fortbewegung oder Beförderung, oft nach einer Pause, fortgesetzt wird;weiterreisen: Am Montag reisen wir nach Paris weiter ≈ Wir sind auf einer Reise und setzen sie am Montag fort, indem wir nach Paris fahrenebenso: jemanden / etwas weiterbefördern, weiterdürfen, (jemanden / etwas) weiterfahren, weiterfliegen, weitergehen, weiterkommen, weiterkönnen, weiterlaufen, weitermarschieren, weitermüssen, jemanden/ sich / etwas weiterschleppen, weitersollen, jemanden / etwas weitertreiben, weiterwandern, weiterwollen, weiterziehen2 weiter- drückt aus, dass eine Handlung oder ein Prozess (oft in einem neuen Stadium) fortgesetzt wird oder dass ein Zustand sich fortsetzt;weiterbrennen: Das Feuer brannte weiter ≈ Das Feuer hörte nicht auf zu brennenebenso: weiterarbeiten, etwas weiterbehandeln, weiterbestehen, sich / etwas weiterentwickeln, weiterleben, weiterreden, weiterschlafen, weitersprechen, etwas weiterverarbeiten3 weiter- drückt aus, dass man seinerseits auch etwas tut (was auf ähnliche Weise schon getan wurde);jemandem etwas weiterschenken: Ich habe dasselbe Buch zweimal geschenkt bekommen. Eines schenke ich weiter ≈ Ich schenke eines davon jemand anderemebenso: etwas weitererzählen, etwas weitergeben, etwas weiterleiten, etwas weiterreichen, etwas weitersagen, etwas weiterschicken, etwas weitervererben, jemanden / etwas weitervermitteln, etwas weiterverkaufen, etwas weitervermieten
Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. 2013.